Worauf Paare, die kurz vor einer Trennung stehen während der Corona Krise achten sollten.
Sie konnten sich bisher kaum etwas Schlimmeres vorstellen, als in einer problematischen Beziehung zu leben? Dieser verzweifelte Kampf, mit dem Sie versuchen, bei all den Problemen von der Liebe noch zu retten was zu retten ist? Diese nagende Gewissheit, dass diese Beziehung ihnen Beiden so nicht mehr gut tut? Immer wieder stellt sich die Frage nach Trennung?
Nun – wie viele jetzt erfahren müssen, es geht noch schlimmer. Durch Corona bleiben eben gerade solche Paare, die innerhalb ihrer Beziehung bereits eine Krise durchleben zwangsläufig zusammen und nicht nur das – sie verbringen nun auch wesentlich mehr Zeit miteinander!
Während Paare, die ihre Beziehung als harmonisch erleben, dieser Zeit mit Vorfreude entgegnen, kann das für bereits vorbelastete Beziehungen mit der Aussicht auf wochenlanges „Aufeinanderhocken“ ungute Vorahnungen wecken.
Gehen Sie am besten mit der folgenden 3er Regel vor und lesen Sie diese täglich. Nutzen Sie die 3er Regel wie ein Mantra:
- Konzentrieren Sie sich nun aufs Wesentliche
Durch die Ausgangsbeschränkung sehen Sie sich nun mehr, als Ihnen beiden lieb ist. Sich aus dem Weg zu gehen ist nun physisch kaum möglich, aber Sie können beide für einen innerlichen Rückzug sorgen und damit einander schonen. Sie stehen nun vor einer neuen Herausforderung, die größer ist, als alles was Sie vielleicht bisher erlebt haben. Wir alle tun das. Also besinnen Sie sich auf das Wesentliche, auf das was wirklich wichtig ist.
- Schaffen Sie Struktur im Alltag
Wenn Sie beide im Homeoffice arbeiten, machen Sie einen Wochenplan. Erstmal jeder für sich und dann einen gemeinsamen:
- Wer kümmert sich wann um den Haushalt, bringt den Müll runter
- Wer macht den Einkauf
- Wer kocht
Wenn Sie Kinder haben:
Kinder brauchen Struktur!
- Wer ist wann zuständig, die Kinder im Homeschooling zu unterstützen
- Getrennte und gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern planen
- Kinder in den Haushalt mit einbeziehen
Eine feste Struktur gibt Halt und Sicherheit und lenkt kurzfristig auch von Sorgen und Problemen ab. Dadurch sind wir beschäftigt und richten den Fokus nicht ständig auf die Beziehung.
- Respekt und Höflichkeit
Das mag einer der schwierigsten Punkte in der Beziehung sein, aber vermeiden Sie, so gut Sie nur können – den anderen zu kritisieren, runterzumachen und abzuwerten.
Bleiben Sie unbedingt höflich und gestalten Sie das Zusammenleben so erträglich wie möglich.
Schaffen Sie das nicht, holen Sie tief Luft – drehen Sie eine Runde um den Häuserblock, rufen Sie dabei Ihre Freunde oder Familie an. Aber vermeiden Sie Diskussionen deren Ausgang Sie schon kennen.
Vereinbaren Sie gemeinsame Gesprächszeiten, in denen Sie über ihre Beziehung reden können. Z.B. Abends, wenn die Kinder schon im Bett sind. Fangen Sie damit an: was heute gut gelaufen ist, was haben wir heute als Paar gut gemacht, was haben wir als Eltern heute gut hingekriegt…
Sie sind in diesen Zeiten – auch für Ihre Kinder als Team gefragt!
Allgemein kann diese gemeinsame Zeit nun auch genutzt werden, um Defizite innerhalb der Beziehung aufzugreifen und konstruktiv anzugehen. Insofern bietet die Situation die Chance, die Beziehung zu verbessern, oder die vielleicht notwendige anstehende Trennung vorzubereiten. Gelingt das nicht, können wir Sie in diesem Prozess unterstützen.
Auch wenn Sie zur Zeit auf Vieles verzichten müssen – auf meine Unterstützung können Sie zählen. Ich habe für Sie online Möglichkeiten eingerichtet und kann ihnen damit konkrete und schnelle Hilfe im Umgang mit der Krise anbieten.